GEO steht für Generative Engine Optimization, eine SEO-Erweiterung, die Inhalte gezielt für KI-generierte Antworten (z.B. Google SGE, Bing Chat) optimiert.
Warum Optimierungen jetzt dringend nötig sind
Immer öfter liefern Googles AI-Overviews direkt Antworten auf Suchanfragen – viele Nutzer*innen, besonders junge, fragen ohnehin gleich ChatGPT. Die eklatante Folge: Weniger Klicks, weniger Traffic und eine veränderte Suchdynamik: In nur acht Prozent der Besuche mit AI Overview wird ein herkömmliches Suchergebnis angeklickt – ohne AI Overview ist die Klickrate mit 15 Prozent fast doppelt so hoch.
Doch wie so meist bringen disruptive Entwicklungen auch große Chance mit sich: 60 % der Quellen in KI-Übersichten stammen nicht aus den Top-10 der Google-SERPs (Suchmaschinen Ergebnis Seiten). So ergibt sich eine völlig neue Möglichkeit für die Sichtbarkeit von Website Inhalten. Mit ihrer Expertise machen die Expert*innen der MMCAGENTUR Websites gezielt KI-fit.
Doch wie so meist bringen disruptive Entwicklungen auch große Chance mit sich: 60 % der Quellen in KI-Übersichten stammen nicht aus den Top-10 der Google-SERPs (Suchmaschinen Ergebnis Seiten). So ergibt sich eine völlig neue Möglichkeit für die Sichtbarkeit von Website Inhalten. Mit ihrer Expertise machen die Expert*innen der MMCAGENTUR Websites gezielt KI-fit.

FAQ
01Was ist GEO?
02Worin unterscheidet sich GEO von traditionellem SEO?
03Warum wird GEO immer wichtiger?
04Welche Inhalte bevorzugen KI-Systeme?
05Wie verändert GEO die Customer Journey?
06Welche technischen Maßnahmen helfen bei GEO?
07Wie misst man den Erfolg von GEO?
08Welche Plattformen sind für GEO besonders relevant?
09Welche Strategien steigern die KI-Sichtbarkeit besonders effektiv?
10Was passiert, wenn Unternehmen GEO ignorieren?
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und finden. KI-Technologie verbessert Suchergebnisse durch generative KI, indem sie fortschrittliche Sucherlebnisse schafft und Inhalte priorisiert. Während Google mit über 83 Milliarden Zugriffen pro Monat weiterhin die führende Suchmaschine ist, gewinnen KI-gestützte Suchmaschinen wie ChatGPT Search, Perplexity AI und Google Gemini immer mehr an Bedeutung. Besonders Unternehmen und Webseitenbetreiber sollten sich darauf einstellen, dass sich das Suchverhalten verändert – klassische SEO-Strategien allein reichen nicht mehr aus.
Doch wie funktioniert die Optimierung für KI-Suchmaschinen? Welche Strategien sind entscheidend, um in diesen neuen Suchsystemen sichtbar zu werden? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Grundlagen und Optimierungsmöglichkeiten ein, um deine Website für KI-Suchmaschinen zu rüsten.
Doch wie funktioniert die Optimierung für KI-Suchmaschinen? Welche Strategien sind entscheidend, um in diesen neuen Suchsystemen sichtbar zu werden? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Grundlagen und Optimierungsmöglichkeiten ein, um deine Website für KI-Suchmaschinen zu rüsten.
Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?
Nein.Trotz des Wachstums von ChatGPT ist Google nach wie vor der König der Suche – mit 14-mal so vielen Besuchen. Noch immer nutzen 95 % der ChatGPT-User:innen auch Google. SEO hat also nach wie vor eine hohe Relevanz. Eine weitere gute Nachricht: Viele Kernprinzipien von SEO übertragen sich auch auf GEO, so zum Beispiel die Keyword-Strategie, die zentrale Bedeutung der Content-Qualität (E-E-A-T) und der Nutzer*innenerfahrung.
Darüber hinaus werden im Zuge einer Optimierung für Generative Engines (auch Large Learning Modells – LLM genannt) auch Kriterien der Barrierefreiheit erfüllt. Kurz: GEO schlägt 3 Fliegen mit einer Klappe: Eine Optimierung für generative Engines, eine Optimierung für Suchmaschinen & eine barrierefreie sowie nutzerfreundliche Gestaltung der Inhalte.
Darüber hinaus werden im Zuge einer Optimierung für Generative Engines (auch Large Learning Modells – LLM genannt) auch Kriterien der Barrierefreiheit erfüllt. Kurz: GEO schlägt 3 Fliegen mit einer Klappe: Eine Optimierung für generative Engines, eine Optimierung für Suchmaschinen & eine barrierefreie sowie nutzerfreundliche Gestaltung der Inhalte.
GEO vs. Traditionelles SEO
GEO bedeutet nicht, das SEO-Regelwerk über Bord zu werfen, aber es erfordert ein neues Denken. Ein Vergleich zwischen Search Engine Optimization (SEO) und Generative Engine Optimization (GEO) zeigt, wo sich die beiden überschneiden und wo sie sich unterscheiden.
Die Google-Suche entwickelt sich rasant weiter – weg von klassischen Keyword-Abfragen hin zu einer intelligenten, KI-gestützten Antwortmaschine. Seit der Veröffentlichung von KI-Tools haben sich zwei große Veränderungen abgezeichnet, die für Unternehmen, Marketer und SEO-Experten bahnbrechend sind:
Die Google-Suche entwickelt sich rasant weiter – weg von klassischen Keyword-Abfragen hin zu einer intelligenten, KI-gestützten Antwortmaschine. Seit der Veröffentlichung von KI-Tools haben sich zwei große Veränderungen abgezeichnet, die für Unternehmen, Marketer und SEO-Experten bahnbrechend sind:
- Natürliche Sprachsuche: Nutzer geben nun vollständige Fragen in Google ein und erhalten direkte Antworten. Die Suchanfragen werden dadurch gesprächiger und intuitiver.
- KI-Übersichten (AI Overviews): Google zeigt für viele Suchanfragen nun eine KI-generierte Antwort direkt an der Spitze der Ergebnisse. Diese Zusammenfassungen liefern oft bereits die benötigte Information, wodurch Nutzer möglicherweise gar nicht mehr auf Websites klicken.
Was bedeutet das für SEO?
Früher klickten Nutzer auf die ersten organischen Suchergebnisse, lasen den Inhalt und interagierten mit Anzeigen. Heute kann eine KI-Übersicht diese Klicks abfangen – und damit die gesamte Dynamik der Google-Suche verändern. Laut aktuellen Daten stammen 60 % der Quellen in KI-Übersichten nicht einmal aus den Top-10-Ergebnissen – was eine völlig neue Möglichkeit für Sichtbarkeit bei Google eröffnet.
Die große Frage ist jetzt:
Werden Nutzer weiterhin auf Websites klicken oder sich mit den KI-generierten Antworten zufriedengeben? Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) spielen eine entscheidende Rolle in der modernen digitalen Landschaft und revolutionieren die Informationssuche und den Konsum von Inhalten. Und wie können Unternehmen ihre Inhalte optimieren, um in diesen neuen KI-Übersichten präsent zu sein?
In diesem Artikel analysieren wir, wie sich das Suchverhalten verändert, welche Chancen und Risiken KI-Übersichten für SEO mit sich bringen – und welche Strategien helfen, auch in der neuen Ära der Google-Suche sichtbar zu bleiben.
Die große Frage ist jetzt:
Werden Nutzer weiterhin auf Websites klicken oder sich mit den KI-generierten Antworten zufriedengeben? Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) spielen eine entscheidende Rolle in der modernen digitalen Landschaft und revolutionieren die Informationssuche und den Konsum von Inhalten. Und wie können Unternehmen ihre Inhalte optimieren, um in diesen neuen KI-Übersichten präsent zu sein?
In diesem Artikel analysieren wir, wie sich das Suchverhalten verändert, welche Chancen und Risiken KI-Übersichten für SEO mit sich bringen – und welche Strategien helfen, auch in der neuen Ära der Google-Suche sichtbar zu bleiben.
Die Gemeinsamkeiten von SEO und GEO
Beide verfolgen das grundlegende Ziel, die Sichtbarkeit von Inhalten zu erhöhen und das gewünschte Publikum zu erreichen. Viele Kernprinzipien von SEO übertragen sich auch auf GEO.
- Keyword-Strategie & Relevanz: Wie bei SEO geht es auch bei GEO darum, zu verstehen, welche Keywords oder Suchanfragen Ihre Zielgruppe nutzt, und sicherzustellen, dass diese Themen in Ihren Inhalten abgedeckt sind.
- Content-Qualität (E-E-A-T): Hochwertige, autoritative Inhalte sind sowohl in SEO als auch in GEO von zentraler Bedeutung. Googles Prinzipien zu Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness gelten auch für Inhalte, die von KI verarbeitet werden.
- Nutzererfahrung: Ob ein Mensch oder eine KI den Inhalt liest – er sollte gut organisiert, leicht navigierbar und schnell ladbar sein. Technische Best Practices wie schnelle Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit und eine saubere HTML-Struktur unterstützen sowohl SEO als auch GEO.
- Kontinuierliche Optimierung: Beide erfordern Anpassungen an Algorithmus-Updates. Die ständige Weiterentwicklung der Technologien hinter generativen Engines erfordert ebenfalls kontinuierliche Anpassungen an Optimierungsstrategien.
Unterschiede zwischen GEO und SEO
Die größten Unterschiede ergeben sich aus der Art und Weise, wie Suchergebnisse geliefert werden und wie Inhalte in der KI-gesteuerten Suche ausgewählt werden
- Antwortgenerierung vs. Ranking: Klassisches SEO zielt darauf ab, dass Ihre Seite in den Top-Ergebnissen rankt, damit Nutzer darauf klicken. GEO hingegen will Ihre Informationen direkt in die KI-Antwort integrieren.
- Inhaltsintegration: SEO optimiert einzelne Seiten für bestimmte Suchanfragen. GEO optimiert Inhalte für die Integration in KI-Antworten, d. h., eine KI kann aus mehreren Quellen (einschließlich Ihrer) Informationen zusammenstellen. Ihr Inhalt muss daher klar und kontextbezogen sein, damit er in eine mehrquellige Antwort eingefügt werden kann.
- Kontext und Vollständigkeit: Keywords sind weiterhin wichtig, aber GEO legt mehr Wert auf kontextuelle Relevanz sowie Inhalte, die Fragen direkt beantworten oder einzigartige Werte (Daten, Einblicke usw.) liefern.
- Interpretation der Nutzerintention: KI-Modelle interpretieren Anfragen sehr nuanciert und konversationell. SEO berücksichtigt zwar ebenfalls Nutzerintentionen, aber eine KI kann eine Anfrage umformulieren oder erweitern. GEO-Inhalte müssen flexibel und reichhaltig genug sein.
- Zitationen und Attribution: In KI-generierten Antworten werden Quellen oft zitiert, um Transparenz zu gewährleisten. Ein Ziel von GEO ist es daher, als zitierte Quelle zu erscheinen. Dies war im klassischen SEO nicht relevant.
Warum GEO für Unternehmen wichtig ist
Der Aufstieg der generativen KI in der Suche ist kein vorübergehender Trend – es handelt sich um eine fundamentale Veränderung der digitalen Landschaft. Die Bedeutung maßgeschneiderter Strategien für die Zukunft eines Unternehmens in einer von KI-gesteuerten Technologien geprägten Welt kann nicht genug betont werden. Unternehmen müssen sich mit GEO auseinandersetzen, aus mehreren Gründen:
- Massiver Wandel im Suchverhalten: Nutzer greifen in beispielloser Geschwindigkeit auf KI-Assistenten für die Suche zurück. Millionen verwenden mittlerweile ChatGPT, Bing AI, Perplexity und andere Plattformen, um Antworten zu erhalten. Voice Search und Chat-Interfaces machen es natürlicher, eine Frage zu stellen und eine einzige Antwort zu bekommen.
Das bedeutet: Die Einstiegswege zu Ihren Inhalten ändern sich. Statt über Ihre Startseite oder einen Google-Snippet zu Ihnen zu kommen, könnte ein Nutzer Ihre Marke zuerst über eine KI-generierte Antwort entdecken. In diesen Antworten präsent zu sein, ist das neue Spielfeld für Sichtbarkeit. - Rückgang des organischen Traffics & steigende Konkurrenz: Wenn weniger Nutzer die klassischen Suchergebnisse durchstöbern, wird der organische Traffic zurückgehen – eine Entwicklung, die Experten bereits vorhersehen. Google, einst der unangefochtene Einstiegspunkt ins Internet, bekommt ernsthafte Konkurrenz von KI-Plattformen. Sogar Google selbst verändert sich: Features wie SGE (Search Generative Experience) zeigen Antworten oberhalb der organischen Links, wodurch diese weiter nach unten gedrängt werden. Unternehmen, die sich auf SEO verlassen, müssen sich anpassen: SEO allein reicht nicht mehr aus, wenn die Hälfte der Klicks in KI-Antworten verschwindet.
- Chancen für Early Adopters: Wie bei jeder neuen Technologie haben die, die sich frühzeitig anpassen, einen Vorsprung. Viele Unternehmen experimentieren noch mit GEO – das bedeutet, jetzt gibt es ein Zeitfenster, um Ihre Inhalte als bevorzugte Quelle für KI-Suchmaschinen zu etablieren. Wenn Ihre Blogposts oder Produktseiten regelmäßig in Bing Chat-Antworten auftauchen, bedeutet das enorme Markenpräsenz. Selbst wenn Nutzer nicht sofort klicken, bleibt Ihre Marke im Gedächtnis. Zudem kann eine Erwähnung durch eine KI Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen – ähnlich einer dritten, unabhängigen Empfehlung („ChatGPT erwähnte unsere Studie über Branchentrends“). GEO kann also Ihre Markenautorität und Vertrauenswürdigkeit stärken, indem es Sie als verlässliche Quelle in KI-generierten Dialogen positioniert.
- Veränderung der Customer Journey: KI-gestützte Suche könnte die Customer Journey erheblich verkürzen: Anstatt mehrere Websites zu durchforsten, fragt ein Nutzer eine KI direkt nach einer Kaufempfehlung. Falls diese Empfehlung Ihr Produkt nennt (mit einem Link), kann dies eine direkte Conversion bedeuten. Falls nicht – waren Sie nie Teil der Auswahl.
Beispiel:Eine Reiseagentur schreibt Inhalte über „Die besten Familienhotels in Wien“. Falls eine KI diese Liste in eine Antwort auf die Frage „Wo kann ich mit meiner Familie in Wein übernachten?“ aufnimmt, bekommt die Reiseagentur den Lead. Falls nicht – bleibt sie unsichtbar. GEO beeinflusst also direkt Leadgenerierung und Verkaufschancen in einer KI-dominierten Customer Journey. - Schutz der Geschäftsergebnisse: Fehlende GEO-Strategie kann Unternehmen massiv schaden. Es gibt Hinweise darauf, dass einige Plattformen bereits Traffic an KI verloren haben.
Beispiel: Stack Overflow verzeichnete Nutzerrückgänge, weil Programmierer ihre Fragen nun direkt ChatGPT stellen – obwohl ChatGPT auf Stack Overflow-Daten trainiert wurde! Das „Zero-Click“-Phänomen bedeutet: Nutzer bekommen ihre Antwort direkt von einer KI – ohne je auf Ihre Website zu klicken. Das könnte Ad-Umsätze, Affiliate-Klicks oder direkte Verkäufe reduzieren.
GEO ist kein beängstigender neuer Trend – sondern eine Erweiterung der SEO-Techniken, die Unternehmen seit Jahren nutzen. Diejenigen, die ihre Fähigkeiten auf GEO ausweiten, werden ihre Reichweite erhalten und sogar steigern. Diejenigen, die das nicht tun, könnten im neuen Such-Ökosystem unsichtbar werden.

Technische Optimierung
Neben der inhaltlichen Anpassung spielen auch technische Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Generative Engine Optimization. Eine gut optimierte Website verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die Effizienz der generativen Engines bei der Verarbeitung von Inhalten. Dazu gehört die Implementierung von strukturierten Daten, die es den KI-Systemen erleichtert, den Inhalt zu verstehen und korrekt zu interpretieren. Ebenso wichtig ist die Optimierung von Bildern durch die Verwendung von Alt-Texten und komprimierten Dateiformaten, um die Ladezeiten zu verbessern. Schnelle Ladezeiten sind ein weiterer kritischer Faktor, da sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Inhalte von KI-gestützten Suchmaschinen bevorzugt werden. Durch diese technischen Optimierungen kann die Sichtbarkeit von Inhalten in generativen Engines signifikant gesteigert werden, was letztlich zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führt.
Erfolgsmessung und Analyse
Die Erfolgsmessung in der Generative Engine Optimization unterscheidet sich erheblich von traditionellen SEO-Metriken. Während klassische SEO oft auf Keyword-Rankings und Klickraten fokussiert ist, umfasst GEO spezifische Kennzahlen wie die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten, die Anzahl der zitierten Inhalte und die Reichweite in KI-gestützten Suchumgebungen. Unternehmen und Content-Ersteller sollten diese Metriken regelmäßig analysieren, um die Effektivität ihrer GEO-Strategien zu bewerten. Tools zur Überwachung von KI-Traffic und speziellen GEO-Analysetools können dabei helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen. Durch die kontinuierliche Analyse und Anpassung der GEO-Strategien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte optimal für generative Engines optimiert sind und somit eine maximale Sichtbarkeit und Reichweite erzielen.
Strategien für Generative Engine Optimization (GEO)
Die Umsetzung von GEO erfordert eine Mischung aus traditionellen SEO-Best Practices und neuen Taktiken, die speziell für KI-gestützte Plattformen entwickelt wurden. Im Folgenden werden zentrale Optimierungsstrategien vorgestellt – mit detaillierten Einblicken, Best Practices und Beispielen, um die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte in KI-generierten Suchergebnissen zu maximieren.
1. Führen Sie KI-zentrierte Keyword- & Themenrecherchen durch
Wie beim klassischen SEO beginnt eine effektive GEO-Strategie mit der Frage: Was sucht die Zielgruppe – und wie stellt es diese Frage an eine KI?
Unterschied zu SEO: Während SEO sich auf Schlüsselbegriffe konzentriert, müssen Sie sich bei GEO in den Nutzer hineinversetzen und überlegen, wie sie natürliche Sprachfragen an eine KI richten würden. GEO dreht sich stärker um Fragen, Probleme und konversationelle Anfragen.
Unterschied zu SEO: Während SEO sich auf Schlüsselbegriffe konzentriert, müssen Sie sich bei GEO in den Nutzer hineinversetzen und überlegen, wie sie natürliche Sprachfragen an eine KI richten würden. GEO dreht sich stärker um Fragen, Probleme und konversationelle Anfragen.
Schritt 1: Keyword-Recherche erweitern
- Nutzen Sie SEO-Tools, um relevante Themen und Fragen in Ihrer Branche zu identifizieren.
- Überlegen Sie, wie Nutzer diese Fragen an eine KI formulieren würden.
- Analysieren Sie:
- Google „People Also Ask“ (Nutzerfragen)
- Quora, Reddit & Foren – dort zeigen sich echte Nutzerfragen
- KI-Tools wie ChatGPT & Perplexity AI – welche Fragen tauchen dort auf?
Schritt 2: Intention für KI-Anfragen validieren
Nicht jede Suchanfrage wird sich in Richtung KI verschieben – aber viele werden es.
Prüfen Sie:
Prüfen Sie:
- Hat die Frage einen konversationellen Ton?
- Erwartet der Nutzer eine direkte Antwort oder eine Daten-basierte Lösung?
- Ist die Anfrage erklärend („Was ist…“), ratgebend („Wie macht man…“), oder entscheidungsorientiert („Was ist das Beste…“)?
Schritt 3: Long-Tail- & spezifische Fragen abdecken
KI liebt es, sehr spezifische Fragen zu beantworten.
- SEO: Optimierung für „ Marketing Trends“
- GEO: Optimierung für „Was sind die neuesten Marketing-Trends für 2025?“
- Erstellen Sie Inhalte, die detaillierte Fragen beantworten.
- KI-optimierte Inhalte haben eine höhere Chance, von Google SGE, ChatGPT oder Bing AI zitiert zu werden.
Best Practice:
- Führen Sie eine Liste mit relevanten KI-Fragen für Ihre Branche.
- Beobachten Sie neue Trends in KI-Suchen (z. B. über Perplexity AI oder die Bing AI-Vorschläge).
2. Erstellen Sie hochwertige, glaubwürdige Inhalte (mit Quellen, Zitaten & Daten)
Content-Qualität war schon immer ein SEO-Schlüssel – für GEO ist sie noch wichtiger. Generative KI sucht nach vertrauenswürdigen, präzisen und wertvollen Inhalten. Werden Sie als verlässliche Quelle anerkannt, haben Sie einen massiven Vorteil!
Schritt 1: Nutzen Sie glaubwürdige Quellen & Zitate
Eine der besten GEO-Strategien: Glaubwürdige Quellen direkt in den Inhalt integrieren
- KI-Modelle bevorzugen verifizierbare Fakten.
- Externe Daten & Statistiken erhöhen Ihre Glaubwürdigkeit.
- Inhalte mit Belegen & Studien werden häufiger in KI-Antworten integriert.
Schritt 2: Expertenzitate & Testimonials einbauen
- KI-Modelle bevorzugen „Autorität durch Assoziation“.
- Inhalte mit Expertenzitaten oder Kundenerfahrungen wirken vertrauenswürdiger.
Schritt 3: Statistiken & Daten einbauen
Fakten machen Inhalte nützlicher – und KI liebt präzise Antworten
- Zeigen Sie Zahlen & Daten direkt in den ersten Absätzen.
- Falls möglich, nutzen Sie eigene Studien oder Umfragen.
Schritt 4: E-E-A-T (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit) demonstrieren
SEO & GEO setzen auf E-E-A-T.
So stärken Sie Ihre Glaubwürdigkeit:
So stärken Sie Ihre Glaubwürdigkeit:
- Geben Sie Autoren-Biografien mit Fachwissen an.
- Verweisen Sie auf frühere Inhalte oder Studien Ihrer Marke.
- Nutzen Sie Fallstudien & Erfolgsgeschichten, um Erfahrung zu demonstrieren.
3. Nutzen Sie Schema-Markup & technische SEO für KI
Inhalt ist König, aber die technische SEO spielt eine entscheidende Rolle. Genauso wie traditionelles SEO eine gute Website-Struktur und technische Optimierung erfordert, kann auch GEO von technischen Anpassungen profitieren, die es KI-Systemen erleichtern, Ihre Inhalte zu finden, zu verstehen und als vertrauenswürdig einzustufen.
Schritt 1: Strukturierte Daten (Schema-Markup) implementieren
Schema-Markup fügt Ihrer HTML strukturierte Daten hinzu, die Suchmaschinen helfen, den Inhalt zu verstehen. Google & Bing nutzen Schema-Tags, um Fragen & Antworten oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu erkennen. KI-Suchmaschinen (wie Google SGE) könnten Schema-Markup nutzen, um direkt aus Ihrem Inhalt zu zitieren.
Beispiel:
Ein FAQ-Schema auf Ihrer Website könnte dazu führen, dass eine KI Ihre Fragen & Antworten direkt übernimmt. Ein HowTo-Schema könnte Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitungen für „Wie mache ich X?“ in KI-Suchergebnissen anzeigen.
Beliebte Schema-Typen für GEO:
Nutzen Sie Googles Rich Results Test, um zu überprüfen, ob Ihr Schema-Markup korrekt ist.
Beispiel:
Ein FAQ-Schema auf Ihrer Website könnte dazu führen, dass eine KI Ihre Fragen & Antworten direkt übernimmt. Ein HowTo-Schema könnte Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitungen für „Wie mache ich X?“ in KI-Suchergebnissen anzeigen.
Beliebte Schema-Typen für GEO:
- FAQPage → Fragen & Antworten werden für KI leichter erfassbar.
- HowTo → Schritt-für-Schritt-Anleitungen für KI-Suchergebnisse.
- Article → Klare Metadaten zu Autor, Veröffentlichungsdatum usw.
- Product → Produktinformationen werden KI-verständlich formatiert.
Nutzen Sie Googles Rich Results Test, um zu überprüfen, ob Ihr Schema-Markup korrekt ist.
Schritt 2: Optimieren Sie Meta-Tags & Snippets für KI-Vorschauen
Eine KI-generierte Antwort zeigt oft nur den Titel & einen kurzen Ausschnitt Ihrer Seite. Bing Chat & Google SGE nutzen manchmal die Meta-Beschreibung als Snippet.
Best Practices für Meta-Tags:
Formulieren Sie Ihre ersten Sätze so, dass sie als KI-Snippet genutzt werden könnten! Erwägen Sie, einen einzeiligen Key-Fact in Fett am Anfang des Inhalts zu platzieren.
Best Practices für Meta-Tags:
- <title> → Enthält das Hauptthema & eine klare Antwort auf die Suchfrage.
- Meta-Description → Sollte eine prägnante Zusammenfassung enthalten, die nützlich genug ist, um von KI übernommen zu werden.
Formulieren Sie Ihre ersten Sätze so, dass sie als KI-Snippet genutzt werden könnten! Erwägen Sie, einen einzeiligen Key-Fact in Fett am Anfang des Inhalts zu platzieren.
Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für KI crawlfähig ist
Warum ist das wichtig?
KI-Suchmaschinen greifen auf Suchmaschinen-Indizes zurück (z. B. Google SGE → Google Index, Bing Chat → Bing Index). Wenn Ihre Website nicht richtig gecrawlt oder indexiert wird, erscheinen Sie nicht in KI-Antworten.
Technische Checkliste für GEO:
Testen Sie Ihre Website mit Google Search Console & Bing Webmaster Tools auf Indexierungsprobleme.
KI-Suchmaschinen greifen auf Suchmaschinen-Indizes zurück (z. B. Google SGE → Google Index, Bing Chat → Bing Index). Wenn Ihre Website nicht richtig gecrawlt oder indexiert wird, erscheinen Sie nicht in KI-Antworten.
Technische Checkliste für GEO:
- Robots.txt & Meta-Robots überprüfen (stellen Sie sicher, dass nichts versehentlich blockiert wird).
- Schnelle Ladezeiten & Mobile-Freundlichkeit (KI bevorzugt schnelle, barrierefreie Inhalte).
- Interne Verlinkung optimieren, um KI-Bots zu helfen, Inhalte zu erfassen.
Testen Sie Ihre Website mit Google Search Console & Bing Webmaster Tools auf Indexierungsprobleme.
Schritt 4: Optimieren Sie für Featured Snippets (Direktantworten von Google)
Featured Snippets (z. B. die „Position 0“-Antworten in Google) werden oft von KI genutzt. Inhalte, die bereits Snippets gewinnen, haben eine höhere Chance, auch in KI-Suchergebnissen aufzutauchen.
Wie optimieren Sie für Snippets?
Verwenden Sie Google’s People also ask Sektion, um herauszufinden, welche Fragen Menschen zu Ihrem Thema stellen – und beantworten Sie diese direkt!
Wie optimieren Sie für Snippets?
- Schreiben Sie Antworten in 40-60 Wörter langen Absätzen.
- Verwenden Sie Listen für „Beste X“ oder „Schritte zu Y“.
- Nutzen Sie Tabellen für Daten & Vergleiche.
Verwenden Sie Google’s People also ask Sektion, um herauszufinden, welche Fragen Menschen zu Ihrem Thema stellen – und beantworten Sie diese direkt!
Schritt 5: KI-freundliche Inhalte durch technische Struktur signalisieren
Eine saubere HTML-Struktur hilft KI, den Inhalt besser zu „lesen“. Vermeiden Sie es, wichtige Inhalte hinter Tabs oder JavaScript-Renderings zu verstecken.
Best Practices:
Inhalte in Akkordeons oder versteckten Abschnitten (KI könnte diese übersehen). Wichtige Inhalte direkt im HTML bereitstellen.
Best Practices:
- Verwenden Sie <h1>, <h2>, <p>, <ul>/<ol> korrekt, um Struktur zu vermitteln.
- Vermeiden Sie schwer lesbaren Code oder unnötige Skripte.
- Nutzen Sie JSON-LD für Schema-Markup (empfohlen für KI-Indizierung).
Inhalte in Akkordeons oder versteckten Abschnitten (KI könnte diese übersehen). Wichtige Inhalte direkt im HTML bereitstellen.
4. Autorität durch digitale PR & Partnerschaften aufbauen
GEO dreht sich nicht nur um On-Page-SEO, sondern auch um Off-Page-Signale & Markenautorität.
KI-Suchmaschinen nutzen nicht nur traditionelle Ranking-Faktoren wie Backlinks, sondern analysieren auch, welche Marken & Inhalte häufig in relevanten Kontexten erwähnt werden. Eine starke digitale Präsenz kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre Inhalte von KI-Engines verwendet werden.
KI-Suchmaschinen nutzen nicht nur traditionelle Ranking-Faktoren wie Backlinks, sondern analysieren auch, welche Marken & Inhalte häufig in relevanten Kontexten erwähnt werden. Eine starke digitale Präsenz kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre Inhalte von KI-Engines verwendet werden.
Schritt 1: Digitale PR für Erwähnungen & Links nutzen
Wenn Ihre Marke auf seriösen Websites erwähnt wird, signalisiert das Autorität & Relevanz. Backlinks stärken SEO – und steigern gleichzeitig Ihre Sichtbarkeit für KI-Suchmaschinen.
Strategien zur Stärkung Ihrer digitalen Präsenz:
Strategien zur Stärkung Ihrer digitalen Präsenz:
- Pressemitteilungen zu Branchenthemen veröffentlichen
- Erwähnungen in Nachrichtenportalen & Fachblogs anstreben.
- Sich an Studien & Whitepapers beteiligen, die von seriösen Quellen zitiert werden.
Schritt 2: Content-Partnerschaften & Gastbeiträge nutzen
Gastbeiträge & Kooperationen können helfen, Ihre Inhalte in neuen Kontexten sichtbar zu machen. Viele KI-Modelle werden mit Daten aus Blogs, Branchenportalen & Community-Plattformen trainiert.
Arbeiten Sie mit Influencern & Branchenführern zusammen, um Erwähnungen zu generieren. Verwenden Sie LinkedIn & Medium, um hochwertige Artikel zu publizieren.
Arbeiten Sie mit Influencern & Branchenführern zusammen, um Erwähnungen zu generieren. Verwenden Sie LinkedIn & Medium, um hochwertige Artikel zu publizieren.
Schritt 3: Bewertungen & nutzergenerierte Inhalte fördern
KI-Modelle analysieren Bewertungen & Forendiskussionen, um Konsens & Trends zu erkennen. Positive Erwähnungen auf Plattformen wie Reddit, Quora & Trustpilot oder änhliche Webseiten können Ihre Sichtbarkeit in KI-Antworten verbessern.
Schritt 4: „As seen in“-Abschnitte & Fallstudien nutzen
Eine starke Präsenz in glaubwürdigen Medien kann Ihre KI-Sichtbarkeit steigern. KI-Suchmaschinen bevorzugen oft Quellen, die bereits als vertrauenswürdig anerkannt sind.
Schritt 5: Soziale Signale & Engagement nutzen
KI-Modelle können Trends in sozialen Netzwerken erkennen. Twitter/X, LinkedIn & Reddit-Diskussionen können von KI-Engines indexiert & analysiert werden.
Best Practices für Social Signals:
Best Practices für Social Signals:
- Regelmäßige Posts mit wertvollen Insights veröffentlichen.
- Interaktion mit Kommentaren & Diskussionen fördern.
- Nutzer dazu ermutigen, über Ihre Marke zu sprechen & Inhalte zu teilen.
5. Inhalte auf KI-freundlichen Plattformen verbreiten (GEO Content Distribution)
Guter Content reicht nicht aus – er muss auch dort veröffentlicht werden, wo KI-Algorithmen ihn finden und als vertrauenswürdig einstufen können. Im traditionellen SEO konzentriert man sich auf die Indexierung durch Google. Bei GEO müssen Inhalte auf mehreren Plattformen präsent sein, um von KI-Modellen erfasst zu werden und als Quelle für KI-generierte Antworten zu dienen. Diese Omnipräsenz stärkt die Markenautorität und erhöht die Wahrscheinlichkeit, in KI-Suchergebnissen zitiert zu werden.
Schritt 1: Inhalte in Wissensdatenbanken & Content-Hubs veröffentlichen
- KI-Modelle ziehen oft Informationen aus Wissensplattformen wie Wikipedia oder branchenspezifischen Wikis.
- Inhalte in diesen Datenbanken haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in KI-Antworten zu erscheinen und als vertrauenswürdig eingestuft zu werden.
- Falls Wikipedia keine Option ist, veröffentlichen Sie Ihre Inhalte in anderen relevanten Wissensportalen oder Industrie-Datenbanken (um die Reichweite zu maximieren).
Schritt 2: Q&A-Plattformen nutzen (Quora, Reddit, Stack Exchange & mehr)
- Viele KI-Modelle wurden mit Inhalten von Foren & Q&A-Plattformen trainiert.
- Bing & Perplexity AI ziehen in Echtzeit Antworten aus diesen Plattformen.
- Aktive Teilnahme kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, in generierten KI-Antworten aufzutauchen und als Experte wahrgenommen zu werden.
- Vermeiden Sie plumpes Selbstmarketing. Liefern Sie echten Mehrwert – dann werden Sie eher als vertrauenswürdige Quelle anerkannt (und von der Community positiv bewertet).
Schritt 3: Inhalte auf Syndication-Plattformen & Medium/LinkedIn reposten
- KI-Modelle analysieren oft weit verbreitete Inhalte auf Plattformen wie Medium & LinkedIn.
- Eine KI könnte bei einer Frage Inhalte von dort priorisieren, da sie als relevant und aktuell wahrgenommen werden.
- Hauptinhalte zuerst auf der eigenen Website veröffentlichen (um die Autorität der eigenen Domain zu stärken).
- Dann leicht angepasste Versionen auf Medium & LinkedIn publizieren (mit Hinweis auf das Original, um Duplicate Content zu vermeiden).
Schritt 4: Videos & Podcasts mit Transkriptionen veröffentlichen
- Google indexiert YouTube-Transkripte, wodurch Videoinhalte durchsuchbar werden.
- Einige KI-Modelle analysieren Text aus Videos & Podcasts, um Informationen zu extrahieren.
Best Practices für Video- & Audio-SEO:
- YouTube-Videos mit ausführlichen Beschreibungen & Untertiteln versehen (um die Auffindbarkeit zu verbessern).
- Podcast-Transkripte auf der eigenen Website veröffentlichen (um zusätzlichen Textinhalt bereitzustellen).
- Zusätzliche Artikel mit den wichtigsten Takeaways aus Videos/Podcasts erstellen (um die Informationen in verschiedenen Formaten anzubieten).
Schritt 5: Social-Media-Inhalte für KI indexierbar machen
- Einige KI-Modelle haben Echtzeit-Zugriff auf Twitter/X & andere soziale Netzwerke.
- Hochwertige Social-Media-Inhalte können in generierten Antworten verwendet werden, insbesondere wenn sie schnell und präzise Informationen liefern.
Best Practices für KI-optimierte Social-Posts:
- Wichtige Insights in Tweets, LinkedIn-Posts & Threads zusammenfassen (um schnell erfassbare Informationen zu bieten).
- Hashtags & strukturierte Formulierungen nutzen, damit Inhalte leichter gefunden werden (und in KI-Suchen auftauchen).
- Statistiken & relevante Daten in sozialen Posts integrieren (um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen).
6. KI-Suchergebnisse überwachen & GEO-Strategie weiterentwickeln
GEO ist ein dynamisches Feld – was heute funktioniert, könnte in sechs Monaten überholt sein. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Performance in KI-Suchen analysieren & ihre Strategie anpassen. Kontinuierliche Überwachung und Anpassung sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.
Schritt 1: KI-gesteuerten Traffic tracken
KI-Suchmaschinen senden nicht immer klare Referrer-Daten. Dennoch gibt es indirekte Hinweise, die zeigen, ob Ihre Inhalte in KI-Antworten verwendet werden.
Schritt 2: Wie Sie KI-Traffic identifizieren:
- Traffic-Spitzen analysieren: Ein plötzlicher Anstieg direkter Besucher könnte darauf hindeuten, dass Ihre Inhalte in einer KI-Antwort zitiert wurden. Achten Sie auf ungewöhnliche Muster in Ihrem Website-Traffic.
- Neue Referrer in Google Analytics prüfen: Schauen Sie nach ungewöhnlichen Traffic-Quellen wie bard.google.com oder spezifischen Bing-Parametern. Überwachen Sie Ihre Verweisquellen sorgfältig.
- Kundennachfragen auswerten: Fragen Sie Leads oder Kunden, ob sie Sie über eine KI-Suche entdeckt haben. Direkter Kontakt kann wertvolle Einblicke liefern.
Schritt 3: KI-Search-Analysetools verwenden
Einige neue Tools helfen dabei, zu messen, wie oft Ihre Inhalte in KI-generierten Antworten auftauchen. Diese Metriken sind entscheidend für GEO-Optimierung!
Tools zur KI-Analyse:
Tools zur KI-Analyse:
- Perplexity AI Suchanfragen prüfen: Diese Plattform zeigt oft Quellen direkt an und bietet Einblicke in die Performance Ihrer Inhalte.
- SEO-Tools mit KI-Tracking nutzen
- Google Search Console & Bing Webmaster Tools auf KI-Signale analysieren: Achten Sie auf Veränderungen in Impressionen und Klicks, die auf KI-Traffic hindeuten könnten.
Schritt 4: Manuelle KI-Suchtests durchführen
SEO-Experten überprüfen regelmäßig ihre Google-Rankings – bei GEO müssen Sie das Gleiche für KI tun! Manuelles Testen zeigt, ob Ihre Inhalte von Bing AI, ChatGPT oder Google SGE verwendet werden.
Schritt 4: Manuelle KI-Suchtests durchführen
GEO-Strategien müssen flexibel bleiben. Was heute funktioniert, kann morgen durch ein KI-Update irrelevant sein.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Content-Formaten (lange Artikel, Kurzantworten, Listen). Finden Sie heraus, welche Formate in KI-Suchen am besten performen.
- Vergleichen Sie sich mit den Top-KI-Quellen – analysieren Sie, was diese anders machen. Lernen Sie von den Wettbewerbern und übernehmen Sie erfolgreiche Strategien.
- A/B-Testen Sie verschiedene GEO-Taktiken & messen Sie den Einfluss auf KI-Suchergebnisse. Nutzen Sie Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fazit
Die KI-Revolution im Suchmaschinenbereich ist in vollem Gange. Wer sich jetzt nicht anpasst und seine SEO-Strategien um GEO erweitert, riskiert, im digitalen Rauschen unterzugehen. Es ist an der Zeit, umzudenken, neue Kompetenzen aufzubauen und die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der KI-Suchmaschinen die Spielregeln diktieren. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte weiterhin relevant sind und ihre Zielgruppen effektiv erreichen.

Andrian Alipiev
Performance Lead SEM
Website- und Content-Optimierung für KI ist für uns mehr als nur ein Zukunftsthema: Sie schafft ganz neue Sichtbarkeit im digitalen Raum. Dabei berücksichtigen wir immer auch die Barrierefreiheit.
Unser Showreel zeigt, was wir noch können!
Jetzt kostenlos beraten lassen
Schreib uns eine Mail mit deinen Fragen, nutze unser kurzes Kontaktformular oder hinterlasse einfach deine Kontaktdaten und wir melden uns verlässlich bei dir..
Schick uns eine E-Mail mit deinem Briefing
Ein paar Worte zu eurem Projekt, eurer Kampagne oder eurem Need reichen uns schon aus für eine rasche Grobkostenschätzung zur Orientierung.
Jetzt E-Mail schreiben
Du willst uns nur unverbindlich kennenlernen?
Dann füll einfach unser kurzes Kontaktformular aus, wir stellen uns gerne bei euch vor.
Zum Kontaktformular
