Das Vertrauen unserer Kunden in ein höchstes Niveau von Informationssicherheit und Schutz von personenbezogenen Daten ist eine der wichtigen Säulen unseres Erfolges.
Wir achten aber nicht nur bei Produktionen für unsere Kunden auf die Erfüllung der EU Datenschutzgrundverordnung und die Einhaltung des österreichischen Datenschutzgesetzes, sondern natürlich auch bei uns in der MMCAGENTUR.
Welche (personenbezogenen) Daten verarbeiten wir?
- Cookies
- Kontaktdaten im Geschäftsverkehr
- Daten von BewerberInnen
- Server Logfiles
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Server in Ihrem Browser (z.B. Firefox, Chrome, Internet Explorer, etc.) gespeichert werden. Sie können nur von dem Server gelesen werden, der sie gesetzt hat.
Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden anrichten, da es passive Textdateien sind, die keine Viren oder Schadsoftware enthalten können. Wir können über die Cookies, die wir über unsere Seite setzen, keine Personen identifizieren, sondern nur quantitative Auswertungen herstellen.
Sie können selbst auf Ihrem Computer nachschauen, welche Cookies Sie gespeichert haben und den Umgang mit Cookies selbst regulieren.
Cookies löschen
Hier finden Sie Anweisungen zum Löschen von Cookies für gängige Webbrowser:
Third Party Cookies blockieren
Um zu verhindern, dass Cookies von Werbeanbietern gesetzt werden, können Sie auch Third-Party-Cookies in Ihrem Browser blockieren. Hier finden Sie Anleitungen dazu für die gängigsten Browser:
In Apples Safari sind Third-Party-Cookies standardmäßig blockiert.
Cookies blockieren
Anleitungen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser komplett bzw. für bestimmte Websites blockieren können, finden Sie hier:
Darüber hinaus bzw. alternativ dazu können Sie auch Browser AddIns wie bespielsweise Ghostery (für alle gängigen Browser), Disconnect oder Noscript (für Mozilla) nutzen. Solche Tools geben Ihnen Transparenz darüber, welche Arten von Trackern auf der jeweils besuchten Webseite platziert sind und ermöglichen Ihnen, dies individuell zu erlauben oder verhindern.
Wenn Sie Cookies löschen oder blockieren, können sie eventuell nicht alle Funktionen von Webseiten (z.B. Präferenzen und Spracheinstellungen) nutzen.
Bitte beachten Sie auch, dass durch das komplette Blockieren von Cookies der "Cookie-Banner" bei jedem Seitenaufruf erscheint und auch durch Klick auf "Zustimmen" nicht dauerhaft verschwindet, da dann das dafür notwendige Cookie nicht gesetzt werden kann.
Auf unserer MMCAGENTUR Webseite werden folgende Cookies gesetzt:
Typo3 Cookies
Unser Content-Management-Framework Typo3 setzt sogenannte Session-Cookies, welche nach Beendigung Ihrer Browsersitzung wieder gelöscht werden. Sie dienen quasi als Kurzzeitgedächtnis der Seite, damit sie vor und zurück navigieren können.
Rechtsgrundlage: Session Cookies sind notwendig zur Erbringung des Dienstes (die Webseite zu besuchen)
Löschfristen: Session Cookies werden nur für die Dauer des Websitebesuches gesetzt und bei Beendigung der Browsersession gleich wieder gelöscht
Empfänger: Die Cookies liegen auf unserem Server und können nur von uns eingesehen werden. Dritte haben auf die Cookies keinen Zugriff
Opt Out Möglichkeit: Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Browser nicht akzeptieren wollen, können Sie jederzeit bereits gesetzte Cookies löschen und das Platzieren neuer Cookies direkt in ihrem Browser verhindern.
Google Analytics Cookies
Google Analytics erhebt die Anzahl der Nutzer und das Nutzungsverhalten auf unserer Website und sendet diese Informationen an einen Server in den USA, wo sie gespeichert werden. Diese Informationen können anschließend für Reports genutzt werden, welche uns Auskunft über die Effizienz unserer Webstrategie geben. Im Zuge der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse jedoch vor Versand gekürzt und ist somit nicht direkt auf sie zurückführbar. Näheres zum Umgang mit diesen Daten können Sie in der Google Datenschutzerklärung nachlesen.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse - Die Analyse der Besuchsstatistiken unserer Webseite dient dazu, unser Contentangebot für unsere BesucherInnen zu optimieren. Wir verwenden Google Analytics dafür, zu messen, welche unserer Website-Inhalte wie lange aufgerufen werden, aus welchen Ländern und Städten die UserInnen kommen und mit welchen Geräten und Browsern (z.B. iPhone, Android, Firefox, Chrome) sie auf die Webseite zugreifen. Das ist wertvolle Information für uns, damit wir lernen, welche Inhalte gut ankommen und mit welchen Geräten und Browsern unsere Seite bevorzugt genutzt wird.
Löschfristen: Die über Google Analytics gesetzte Cookies werden in der Regel dauerhaft gespeichert.
Empfänger: Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung von Google Analytics aktiviert. Damit wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Opt Out Möglichkeit: Es steht Ihnen frei, das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics zu installieren, um Ihre Daten nicht zur Verarbeitung freizugeben. Alternativ können Sie auch die an der Stelle „Third Party Cookies blockieren“ genannten Optionen zum Blockieren von Cookies und Trackern nutzen.
Social Media
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
(Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. jur. Thomas Schwenke)
Hotjar
Zur Verbesserung der Nutzererfahrung setzen wir in unseren Online-Diensten teilweise die Software Hotjar (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europe) ein. Mittels Hotjar können wir das Nutzerverhalten (Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe etc.) bei der Nutzung unserer Online-Dienste messen und auswerten. Zu diesem Zweck setzt Hotjar Cookies auf den Endgeräten der Nutzer und kann Daten von Nutzern wie z. B. Browser Informationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite etc. speichern. Mehr über die Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie unter www.hotjar.com/privacy.
Siteimprove
Siteimprove Analytics, ein Webanalysedienst der Siteimprove A/S (Sankt Annæ Plads 28, 1250 Kopenhagen, Dänemark), verwendet sogenannte Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Online-Dienste ermöglichen. Die durch Cookies erhobenen Informationen über die Benutzung unserer Online-Dienste (einschließlich der verschlüsselten IP-Adresse des Users) werden an einen Server von Siteimprove in Dänemark übertragen und dort gespeichert. Siteimprove nutzt die Informationen, um die Nutzung der Online-Dienste auszuwerten und Reports darüber zusammenzustellen. Siteimprove wird diese Informationen nicht an Dritte übertragen. Siteimprove speichert und verarbeitet die erhobenen Daten konform mit den deutschen Datenschutzrichtlinien. Die Installation der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser Software des Users verhindert werden. Gegebenenfalls können dadurch nicht sämtliche Funktionen der Online-Dienste in vollem Umfang genutzt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Siteimprove unter: https://siteimprove.com/legal/privacy-policy/
Kontaktdaten im Geschäftsverkehr - B2B
Im Zuge der Geschäftsanbahnung und der Geschäftsabwicklung mit unseren Kunden speichern wir Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bestelldaten, Verrechnungsdaten sowie die Korrespondenz.
Rechtsgrundlage: Bei bestehenden KundInnen ist die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen notwendig.
Bei potenziellen KundInnen berufen wir uns auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses an der Geschäftsanbahnung.
Im Kontext der Abrechnung von Leistungen sind wir aufgrund der Bundesabgabenordnung (BAO), des Unternehmensgesetzbuches (UGB) sowie des Umsatzsteuergesetzes (UStG) verpflichtet, die Daten zum Zwecke der Abgabenberechnung und Abgabenberichtigung sowie der uns treffenden Buchführungspflichten aufzubewahren. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir den uns treffenden Verpflichtungen nicht entsprechen.
Löschfristen: Die Daten bestehender KundInnen speichern wir solange das Geschäftsverhältnis aufrecht ist. Nach Beendigung bewahren wir die Kontaktdaten maximal drei Jahre auf.
Alle Verrechnungsdaten werden gemäß den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsdaten (meist für 7 Jahre) aufbewahrt werden und danach gelöscht oder anonymisiert.
Empfänger: Über unsere internen zugriffsberechtigten MitarbeiterInnen hinaus werden ausschließlich die Verrechnungsdaten an unsere Steuerberatung (und damit an Dritte) weitergegeben.
BewerberInnen
Wir sind eine dynamische wachsende Agentur und ständig auf der Suche nach talentierten, motivierten neuen KollegInnen, die Lust haben, sich mit derselben Leidenschaft wie wir für innovative Marketinglösungen unserer KundInnen zu engagieren. Teils erhalten wir von KandidatInnen personenbezogene Daten in Bewerbungsschreiben und CVs. Teilweise gehen wir aber auch proaktiv auf potenzielle MitarbeiterInnen zu, die uns empfohlen wurden, oder deren Profil uns z.B. auf einer Online-Plattform als vielversprechend aufgefallen ist. Zu den Kontaktdaten, beruflichen Erfahrungen, Kenntnissen, Interessen und Freizeitbeschäftigungen, die wir im Bewerbungsschreiben und Lebenslauf erhalten, erfassen wir ab dem ersten bei uns im Haus stattgefundenen Gespräch zusätzlich den Status der Einstellungsphase und die ersten Eindrücke, die wir gewonnen haben.
Rechtsgrundlage: Im Falle von BewerberInnen, die uns ihre Daten selbst schicken, dient die Verarbeitung vorvertraglichen Maßnahmen.
Immer dann, wenn wir proaktiv auf potenzielle MitarbeiterInnen zugehen, handeln wir aufgrund unseres berechtigten Interesses, unser Team mit den besten Köpfen der Branche zu erweitern und ein attraktives Angebot für BewerberInnen zu machen.
Im besten Fall kommt es zu einer Einigung und wir freuen uns über den Zuwachs zu unserem Team. Nicht immer passt das Profil aber genau auf die gerade freie Stelle, auch wenn es sehr interessant für uns ist. In diesen Fällen bitten wir die BewerberInnen um Zustimmung, die Daten in Evidenz behalten zu dürfen.
Löschfristen: Bei Nicht-Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses mit potenziellen MitarbeiterInnen werden die Daten 6 Monate aufbewahrt, um gegebenenfalls auf Rechtsansprüche reagieren zu können. Nur bei Zustimmung der BewerberInnen zur Evidenzhaltung werden die Daten darüber hinaus längstens bis zum Widerruf der Zustimmung aufbewahrt.
Empfänger: Auf Daten von BewerberInnen haben ausschließlich die intern bei uns für Recruiting Verantwortlichen und die relevanten Führungskräfte Zugriff. An Dritte werden personenbezogene Daten von BewerberInnen nicht weitergegeben.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu.
Wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Zustimmung verarbeiten (z.B. im Falle der Evidenzhaltung für künftige Jobgelegenheiten), können Sie jederzeit Ihre Zustimmung einfach per Mail an uns widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig.
Sie erreichen uns via office@mmc-agentur.at
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
MMC AGENTUR FÜR DIGITALE KOMMUNIKATION GMBH
Kaiserin Elisabeth-Straße 1
A-2340 Mödling
T +43 2236 892 052
F +43 2236 892 052-211
office@mmc-agentur.at